
https://www.un.org/sustainabledevelopment
The content of this webiste has not been approved by the United Nations and does not reflect the views of the United Nations or its officials or Member States.
Der Deutsche Pflegetag nimmt die Verantwortung der Pflege für die gesellschaftliche und globale Entwicklung ernst. Deshalb orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele; SDG) der Vereinten Nationen. Die SDG definieren Nachhaltigkeit in den Dimensionen Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Alle Staaten sollen diese Ziele bis 2030 erreichen - für eine gerechtere, gesündere und friedlichere Welt. Professionelle Pflege ist dabei ein Garant und eine der Grundlagen für die Umsetzung vieler Nachhaltigkeitsziele:

Pflege für... ein gesundes Leben und Wohlergehen für alle Menschen
Der Deutsche Pflegetag setzt sich für einen effizienten und inklusiven Zugang zum Gesundheitssystem ein: Neue Handlungsfelder und Pflegeberufe wie School Nurse und Community Health Nurse werden hier diskutiert und weiterentwickelt, die mehr Menschen den Zugang zu adäquater pflegerischer und medizinischer Versorgung ermöglichen.

Pflege für... inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung
Auf dem DPT fordern wir bundesweit abgestimmte Bildungsstrukturen und mehr Handlungskompetenz für die Pflege. Pflege bedeutet lebenslanges Lernen: Wir gestalten gemeinsam Bildungswege, die gleichzeitig Kompetenzen steigern, Karrierewege eröffnen und dabei die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherstellen.

Pflege für... Geschlechtergleichstellung und Selbstbestimmung
Pflege als „klassischer Frauenberuf“ ringt seit Jahrzehnten weltweit um Handlungsautonomie, Anerkennung als Profession, durchgängige Bildungsstrukturen, angemessene Bezahlung und Manifestierung im Gesundheitssystem. Auf dem DPT gilt: Pflegeprofessionsentwicklung ist Gleichstellungsarbeit!

Pflege für... nachhaltiges Wachstum & menschenwürdige Arbeit
Der Einsatz für Personalbemessungsverfahren, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gegen prekäre Beschäftigungssituationen ist zentrales Thema beim DPT. Nur durch vernünftige Arbeitsbedingungen können wir Menschen im Beruf der Pflege halten und dadurch nachhaltig auch die Gesamtwirtschaftskraft des Landes sichern.

Pflege für... eine friedliche und inklusive Gesellschaft
Demokratien schaffen soziale Sicherungen und ermöglichen damit überhaupt erst demokratische Strukturen. Partizipation aller Menschen, integrative Gesellschaften, transparente Haushalts- und Steuerverwendung, Freiheiten und Gleichheiten – das geht nicht ohne soziale und damit auch gesundheitliche Absicherung. Auf dem DPT diskutieren wir die stabilisierende Rolle der Pflege in diesem Kontext intensiv.
Gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat, unseren Partnern, Referierenden, Sponsoren und Teilnehmenden bezieht der Deutsche Pflegetag Stellung:
Die Werte unseres Grundgesetzes und des Ethikkodex des ICN – International Council of Nurses - müssen gelebt, verteidigt und umgesetzt werden. Als Profession Pflege stehen wir zu unserer Verantwortung und nehmen unsere Rolle in der Gesellschaft ernst. Das bedeutet auch, dass Organisationen und Parteien, die Menschen nicht in ihrer Gleichheit wahrnehmen, für beruflich Pflegende niemals eine Option sein können. Gleichheit und Würde – diese Prinzipien müssen von uns allen jederzeit und überall in Deutschland gelebt und umgesetzt werden.
Wir als Profession stehen gemeinsam für Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form der Diskriminierung und Radikalisierung - und bringen dies auf dem DPT auch zum Ausdruck.
Wir fordern: Pflege braucht Verfassungsrang
Deutschland benötigt ein Grundrecht auf eine gute pflegerische Versorgung und auf gute Rahmenbedingungen für Pflegende. Pflege in die Verfassung aufzunehmen, ist für unsere Demokratie unerlässlich und unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung der Profession.
Bund und Länder müssen die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkennen und fördern. Sie müssen sicherstellen, dass eine ausreichende und zugängliche Pflege von hoher Qualität gewährleistet wird. Es muss gewährleistet sein, dass genügend qualifizierte beruflich Pflegende zur Verfügung stehen und entsprechend ihrer Kompetenzen eingesetzt werden.